Prozessoptimierung der Schlammbehandlung
Die Schlammbehandlung stellt einen wesentlichen Betriebspunkt auf kommunalen Kläranlagen dar. Für eine Optimierung ist die gesamte Verfahrenskette aus Schlammgenese, Stabilisierung, Entwässerung und Entsorgung zu betrachten. Die Wechselwirkungen zwischen dem Betrieb der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung und der Schlammbehandlung sind zu beachten. Von Bedeutung ist weiterhin der hohe Einfluss der gesamten Schlammbehandlung auf den Energiehaushalt der Kläranlage. Die WiW mbH unterstützt Betreiber in den vorgenannten Teilbereichen mit Systemuntersuchungen von der Kapazitätsermittlung bis zur Dimensionierung von Einzelaggregaten.
Unser Leistungsspektrum
- Auswertung von Grundlagendaten
- Nachbemessung und Ermittlung von Kapazitätsreserven
- Analyse der Behandlungsprozesse
- Überprüfung der Wärmebereitstellung
- Dynamische Simulation der biologischen Prozesse
- Optimierung der Faulgaserzeugung und -verwertung
- Betriebskostenauswertung und -optimierung
- Analyse und Behebung von Betriebsstörungen
- Vorbereitung von Förderanträgen (z.B. KWK, ResA)
Ausgewählte Referenzprojekte
SEKIS
Optimierung mehrstufiger Faulungsanlagen
mehr UltraSep - Innovatives Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Klärschlamm
Im BMBF-Verbundprojekt wird ein neuartiges Ultraschallverfahren getestet und optimiert. Dieses Verfahren soll es ermöglichen, die Inhaltsstoffe des Klärschlamms besser aufzuschließen, anschließend voneinander abzutrennen und im Sinne einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Kreislaufführung wiederzuverwerten.
mehr